Amazon Produktempfehlungen
Tischtennis Freizeitspiele und Trainingsspiele
Offizielle Regeln und Spielweise
Im Profi- und Vereinssport wird Tischtennis ernsthaft entweder eins gegen eins oder im sogenannten Doppel, zwei gegen zwei gespielt. Wobei beim Doppel immer abwechselnd geschlagen werden muss, was einen großen taktischen Aspekt mit ins Spiel bringt, da man immer ein Satz lang auf einen Gegner spielt und die Bälle nur von dem anderen Gegenspieler annehmen muss. Gespielt werden immer drei Gewinnsätze (bei Profiturnieren vier Gewinnsätze), ein Satz geht bis elf Punkte und Aufschlag wird immer nach zwei Punkten gewechselt. Bei einem zehn zu zehn wird auf zwei Punkte Unterschied gespielt und man schlägt abwechselnd auf.
Tischtennis Hobby Freizeitspiele oder Trainingsspiele
Alle folgenden Spiele eignen sich auch perfekt als Abschlussspiel um das richtige Training im Verein interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Vor allem im Training mit Jüngeren bringen verschiedene, innovative Tischtennis Spielvarianten viel Spaß und lockern das Tischtennistraining auf.
Rundlauf oder Mäxle
	Diese Tischtennisvariante hat den Vorteil, dass im Grunde "unendlich" viele Spieler 
	an nur einem Tisch spielen können. Der Nachteil ist, dass jeder Spieler proportional 
	zur Anzahl der Mitspieler, weniger Bälle spielt, als im normalen "Eins gegen Eins". 
	Die Regeln sind einfach, nach einem Schlag rennt der Spieler auf die andere Seite des 
	Tisches und reiht sich dort in die Schlange ein. Mit vielen Mitspielern muss man gerade 
	am Anfang des Spiels noch nicht rennen, sondern kann gemütlich auf die andere Seite laufen. 
	Macht ein Spieler einen Fehler, fliegt er raus und darf erst in der nächsten Runde wieder 
	mit einsteigen. Das Endspiel zwischen den letzten beiden verbliebenen Spielern, wird normal
	gespielt. Oft wird nur bis ein oder zwei Punkte gespielt, um die anderen Spieler nicht zu 
	lange warten zu lassen.
Riesenplatte (Tischtennis-Tennis)
	Diese Spielvariante wird normalerweise entweder mit zwei oder vier Tischen gespielt. 
	Diese Tische werden aneinander geschoben, um eine größere Spielfläche zu haben. Die 
	normalen Netze werden nicht gebraucht, stattdessen werden Tischtennis Umrandungen oder eine Bank 
	in die Mitte gestellt. Durch die Umrandungen verändert sich der Spielwinkel drastisch, da sie um 
	ein vielfaches höher sind als die normalen Tischtennisnetze. Es sei denn man stellt die Umrandungen 
	auf eine Bank zwischen die Platten, wie im folgenden Video. Diese Riesenplatten eignen 
	sich auch perfekt zum Rundlauf, bzw. Mäxle.
Kleine Platte - Tischtennis am halben Tisch
	Hierbei benutzt man nur eine Hälfte des Tischtennistisches. Wird der Ball auf die andere 
	Hälfte des Tisches gespielt, gilt dies als Fehler. Dies kann man leicht prüfen, indem man 
	irgendwas auf die eine Plattenhälfte legt, sodass der Ball gar nicht mehr abspringt. Es gibt 
	einige Varianten für dieses Spiel. Man kann entweder alle Bälle diagonal oder parallel spielen, 
	aber auch nur die hintere 
	oder vordere Hälfte des Tische verwenden. Dabei kann man zusätzliche Markierungen 
	verwenden, denkbar ist aber auch den Ball aushüpfen zu lassen: Springt er zweimal auf der 
	Platte auf, war er in in der vorderen Spielhälfte, fällt er auf den Boden, war er in der 
	hinteren Spielhälfte.
Kaiser oder Kaiserspiel
	Kaiser ist auch sehr gut als Trainingsspiel geeignet. Diese Tischtennisvariante kann 
	tatsächlich mit unbegrenzt vielen Spielern gespielt werden, vorausgesetzt man hat genügend 
	Tischtennisplatten. Man bestimmt vor dem Spiel einen der beiden außenstehenden Tische als 
	Kaisertisch, der andere ist folglich der "Looser-Tisch" oder "Verlierer-Tisch". Gewinnt 
	ein Spieler in einer Runde geht er einen Tisch weiter in Richtung Kaisertisch, verliert er geht Richtung
	Looser-Tisch. Der endgültige Gewinner ist der, der am Schluss am Kaisertisch gewinnt. 
	Alternativ bekommt jeder der am Kaisertisch gewinnt einen "King", bzw. einen Pluspunkt. 
	Der Spieler der am Schluss die meisten Punkte hat gewinnt. Das Kaiserspiel ist vor allem 
	auch interessant, da es normalerweise nach Zeit gespielt wird. So können auch vermeintlich 
	schwächere Spieler gegen Stärkere gewinnen. Eine Runde geht eine gewisse, extra kurz 
	gewählte Zeit. Oder man legt die Gewinnpunktzahl fest und der erste Tisch, der bei 
	dieser Punktzahl angelangt ist, schreit Stopp. Oder aber der Trainer sagt willkürlich 
	Stopp.
Ein Spieler gegen Doppel
	Bei diesem Spielmodus tritt ein Spieler gegen zwei Spieler an, wobei teilweise das 
	Doppel einen Nachteil hat, da sie den Ball abwechselnd schlagen müssen. Aufschlag kann 
	von dem alleinespielenden Spiel von überall ausgeführt werden muss (von ihm aus) aber 
	ins linke Feld gespielt werden. Der Spieler aus dem Doppel muss den Aufschlag (von ihm aus) 
	aus dem rechten Feld spielen, kann ihn auf der anderen Seite aber überall platzieren. 
	Der Vorteil dieses Spiels liegt auf der Hand, man kann auch bei einer ungeraden Anzahl an 
	Spielern alle Spieler einbinden. Außerdem ist es recht interessant nach einem Spiel oder 
	einem Satz die Paarungen zu wechseln.
Tennis-Doppel
	Bei diesem Spiel treten zwei gegen zwei Spieler an. Es gelten die normalen Regeln im 
	Doppel, außer dass nicht abwechselnd geschlagen werden muss. Dies ist übrigens auch die 
	Regel wenn in einem Doppel ein körperlich beeinträchtigter Spieler (beispielsweise ein 
	Rollstuhlfahrer) spielt.
Mit anderer Hand oder Penholder spielen
	Durchaus sinnvoll kann es auch sein, ab und zu mit der anderen Hand zu spielen. Das Gehirn 
	wird hierbei ganz anders gefordert und man belastet den Körper anders. Außerdem hat man so 
	die Möglichkeit, sich nochmal die grundlegende Schlagtechnik klar zu machen.
	Auch interessant ist es mal mit einer anderen Schlägerhaltung, also Penholder zu spielen. 
	Beim Penholder (deutsch: Stifthalter) hält man das Tischtennisholz zwischen Daumen und Zeigefinger. 
	Hierbei zeigt das Holz nach unten, anstatt zur Seite. Da sich die Penholder-Schlägerhaltung 
	in China mehr durchgesetzt hat, als in Europa, nennt man es auch "chinesisch spielen" oder 
	chinesische Schlägerhaltung, obwohl viele Chinesen auch Shakehand (Hand schütteln) spielen.
Spiel, bei dem jeder Satz mit 8:8 beginnt
	Einen Satz bei einer bestimmten Punktzahl zu beginnen, ist sinnvoll, um bestimmte Spielsituationen 
	zu trainieren. Denkbar ist auch, dass ein Spieler mit einem Vorsprung oder Rückstand beginnt, 
	um diese Situationen zu trainieren. Vorstellbar ist auch, dass ein schlechterer Spieler 
	einen Vorsprung bekommt, gewinnt er, wird der Vorsprung im nächsten Satz kleiner, verliert 
	er wird er größer.
Punkt zählt doppelt
	Dieses Spiel ist vor allem geeignet, wenn zwei Tischtennisspieler gegeneinander spielen, bei 
	denen das Spielniveau stark auseinander geht. Bei diesem Spiel wird ganz normal bis elf gespielt, 
	allerdings bekommt der schlechtere Spieler bei jedem Punktgewinn zwei Punkte.
Selber Spiele entwickeln
	Der Fantasie sind beim Tischtennis keine Grenzen gesetzt. Im Grunde gibt es unendlich viele 
	Spiele und man sollte sich im Training von den offiziellen Regeln nicht einschränken lassen.
Zum Abschluss noch ein Video, das beweist, dass Tischtennistraining nicht eintönig und langweilig sein muss und dass überall, also wirklich ÜBERALL trainiert werden kann. (unbedingt bis zum Ende anschauen)




